Gemeinsam auf dem Weg!
Stadtschule
Schwarzenberg

Willkommen

Herzlich willkommen auf der Internetpräsenz der Stadtschule Schwarzenberg

Gemeinsam auf dem Weg!

Kunstprojekt

Litfaßsäulengestaltung für den Gewerbeverein Schwarzenberg

Kunstprojekt Umgestaltung unserer Turnhalle

Schulreporterinnen

"Let´s Post"

Liebe Leserinnen und Leser,

seit diesem Schuljahr gibt es an unserer Schule ein Ganztagesangebot mit Namen „Schulreporterinnen“.

Im Fokus dieser Arbeit sollen folgende Themen stehen:

- mediale Gestaltung

- Berichte,

- Interviews,

- Kommentare.

Dazu werden von unseren Reporterinnen Schulprojekte begleitet, brennende Fragen der Schülerschaft aufgegriffen und interessante Veranstaltungen der beruflichen Orientierung näher beleuchtet. Unser Team junger Reporterinnen besteht aus Mädchen der Klassenstufe 7-9.

Wer diese engagierten Mädchen sind und was sie mit ihrer Arbeit in Aussicht stellen, kann man hier nachlesen.

Schnuppertag an unserer Stadtschule

Am 25. November fand an unserer Schule wieder der Schnuppertag für die jetzigen 4. Klassen statt. Beginn war um 14:00 Uhr.

Frau Wollschläger eröffnete den Nachmittag mit einer kleinen Rede. Herr Vogel zeigte im Anschluss eine Tanzeinlage. Nachdem die Kinder in Gruppen eingeteilt wurden, führten einige Lehrerinnen und Lehrer durch unser Schulhaus. Frau Burger präsentierte das Fach Geschichte und hatte das Spiel ''Eckenmemorie'' vorbereitet. Auch wir hatten dort eine Menge Spaß. Anschließend holten wir den Proviant, den die Lehrer in unserem Schülercafe liebevoll vorbereitet hatten. Danach erfolgte noch ein Rundgang über den Schulhof zur Turnhalle, weiter zum Schulclub und in die Bibliothek.

Frau Wollschläger und einige andere Lehrer bedankten sich für das zahlreiche Erscheinen der Kinder und deren Eltern.

Liebe Kinder, wir freuen uns darauf euch im nächsten Schuljahr an unserer Schule wiederzusehen.

Eure Schulreporterinnen der Stadtschule Schwarzenberg

Warum gibt es unsere Berichte künftig auch in Papierform?

Quelle Bild:  https://pixabay.com

Wie viele von euch wissen, gibt es an unserer Schule eine Art digitale Schülerzeitung mit Themen aus unserer Schule.
Da die Onlineberichte nicht alle Schülerinnen und Schüler sehen können, kamen wir Schulreporterinnen auf die Idee eine analoge Schülerzeitung zu gestalten und somit noch mehr Leute zu erreichen. Diese Zeitung wird einmal im Monat erscheinen und von den Klassenlehrern durch die Klasse gegeben. Außerdem besteht die Möglichkeit ein eigenes Exemplar zu bestellen, welches Ihr dann mit nach Hause nehmen könnt. Sprecht uns gern dazu an oder meldet euch bei Herrn Schneider.

Natürlich werden unsere Artikel auch weiterhin Online auf unserer Schulhomepage veröffentlicht.

Wenn ihr Anmerkungen, spannende Themen oder Fragen habt, die euch beschäftigen, greifen wir diese gern in unserer Arbeit auf. Dazu könnt Ihr gern eine E-Mail über d.schneider@osszb.lernsax.de an uns richten, bzw. einen Zettel in den Briefkasten vorm Raum 1.10a werfen.
Wir freuen uns auf eure Rückmeldungen und hoffen auf reges Leseinteresse.

erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler unserer Schule

Unsere Schule und wir Schulreporterinnen fanden es sehr interessant mehr über die sportlichen Erfolge unserer Mitschüler zu erfahren. Durch die zahlreich geführten Interviews erfuhren wir viele spannende Dinge.

Zahlreiche Sportarten werden von unseren Mitschülern ausgeübt: Akrobatik, Boxen, Judo, Fußball, Leichtathletik, Rettungsschwimmen und noch viele weitere interessante Sportarten.

Als Erstes kommen wir zur Akrobatik. Diesem Sport geht Hannah Vogel aus der Klasse 9a nach. Sie betreibt das Ganze seit 2016 in ihrem Verein, dem SAV. Hier trainiert sie 4-5 mal in der Woche und das sehr erfolgreich. So durfte sie schon zur Deutschen Meisterschaft fahren und errang den der 1 Platz bei der Sachsenmeisterschaft.

Jakob Springer aus der Klasse 9b betreibt auch einen sehr interessanten Sport, nämlich Boxen. Sein Verein ist die SG Neuwelt. Dort trainiert er in der Schwergewichtsklasse bis 80 kg. Auch er hat schon sehr erfolgreiche Sportmomente, wie den Gewinn der Sachsenmeisterschaft erleben dürfen.


Als Nächstes geht es weiter mit Judo. Dieser Sport wird von Mathias Zermann ausgeübt. Er geht dafür 1mal wöchentlich in den Verein Judoclub Anthonstal - Schwarzenberg. Dies macht er seit einem halben Jahr regelmäßig. Trainiert werden Übungen und Wurftechniken für Wettkämpfe.

Um das ganze Thema abzurunden, folgt noch Leichtathletik, Fußball und Rettungsschwimmen. Leichtathletik wird von Kilian Seidenschwarz ausgeübt. Er trainiert seit 13 Jahren 1 x pro Woche in seinem Verein, der WSG Schwarzenberg Wildenau.

Kommen wir nun zu Henry Dittrich. Er spielt seit 12 Jahren Fußball und trainiert 2 mal in der Woche. Auch er konnte schon einige Erfolge mit seiner Mannschaft verbuchen, wie die Teilnahme am Landespokalfinale mit seinem Verein, der SG Bermsgrün-Schwarzenberg. Sein Vorbild ist Robert Lewandowski.

Zum Schluss widmen wir uns noch dem Hobbysport von Nina Langer aus der Klasse 5b, dem Rettungsschwimmen. Diesem geht sie einmal wöchentlich bei der Deutschen Wasserwacht nach. Alle Achtung!

Wir wünschen euch weiterhin viel Spaß und Erfolg bei eurem Sport!

Jakob Springer 9b

Boxen

Hannah Vogel 9a

Akrobatik

Mathias Zehrmann 7a

Judo

Klassenfahrt nach Weimar und Buchenwald

Heute den 20.09.2024 hieß es für uns (die Klassen 9) zeitig aufstehen, denn wir unternahmen eine Exkursion nach Weimar und Buchenwald.

Nach unserer zweistündigen Fahrt ins benachbarte Bundesland Thüringen, teilten wir uns in unsere Klassen auf, um eine Stadtführung zu machen. Bei der Stadtführung sahen wir zum Beispiel ,,Goethes Gartenhaus", die ,,Herzogin Anna Amalia Bibliothek" und den Park an der Ilm - es war sehr interessant!

Danach hatten wir noch etwas Zeit, um die Stadt auf eigene Faust zu erkunden und nutzten diese noch als kleine Mittagspause.

Anschließend ging es zur Besichtigung des Mahnmals von Buchenwald. Mit dem Bus fuhren wir über die im Frühjahr 1943 von Häftlingen erbaute Zufahrtsstraße zum KZ Buchenwald (Blutstraße).  Dort wurden wir wieder in 2 Gruppen eingeteilt, um mit einer informationsreichen Führung durch das Konzentrationslager zu starten. 

Frau Kunzmann hatte ein Blumengebinde organisiert, welches von Jasmin, Linda und Elaine auf die immer 37°C warme Platte niedergelegt wurde. Dazu las Frau Kunzmann den Schwur von Buchenwald vor, welcher lautet: ,,Wir werden den Kampf erst aufgeben, wenn der letzte Schuldige vom Gericht aller Nationen verurteilt ist". So gedachten wir noch einmal den Opfern von Buchenwald.

Wir haben sehr viel über die Geschichte der Stadt Weimar und des Konzentrationslagers Buchenwald erfahren, was einige sehr zum Nachdenken gebracht hat. Am Ende des Tages kann man sagen, es war sehr schön und Interessant. Auch ein Dankeschön an die Lehrer die mitgefahren sind.

Mehr Bilder von diesem erlebnisreichen Tag findet ihr in der Fotogalerie:

Link

Die unendliche Geschichte unserer Schulfassade

Ein Bericht unserer Schulreporterinnen

Es ist Montag, der 18.03.2024. Noch immer hämmert und klopft es an der Stadtschule. Die Bauarbeiten an unserer Fassade dauern weiter an. Schön soll sie aussehen unsere Schule, das ist ja klar. Warum dauert das aber eigentlich so lange und wann wird sie endlich fertig? Das sind ein paar der vielen Fragen, die sich die Schulleitung, die Schülerinnen und Schüler aber auch unsere Eltern stellen. Auch wenn man auf der Zielgeraden zu sein scheint, so ist ein Ende der Bauarbeiten noch nicht ganz klar. Das Bauende und die Umstände, die zu einem so langen Bauverzug führten, interessierten uns als Schulreporterinnen natürlich ganz besonders.

Gehen wir zurück zum Anfang:

Am 16.03.2020 war die erste Bauanlaufberatung, so nennt sich wohl ein wichtiger Termin der beteiligten Parteien vor Baubeginn. Damals war die Vorfreude noch groß, jetzt ist es einfach nur noch nervig. Die Bauzeit war vom 01.04.2020 - 28.08.2020 geplant. Wie wir heute wissen, hat das ja wohl nicht geklappt.

Erste Probleme zeichneten sich bereits nach wenigen Wochen ab. So wurden zahlreiche Qualitätsmängel bei den durchgeführten Putzarbeiten beanstandet und die Organisation der ausführenden Putzfirma war eine einzige Katastrophe. Mangelhafte Kommunikation, viel zu wenig Arbeiter auf der Baustelle und die angesprochenen Qualitätsmängel führten im Oktober 2021 zum Baustopp. Das Gerüst wurde abgebaut, obwohl noch nichts fertig war.

2022 sollte dann so schnell wie möglich weitergebaut werden. Dies ging wegen des laufenden Gerichtsverfahrens jedoch nicht. Außerdem musste ja auch noch eine neue Firma gefunden werden.

lies im nächsten Fenster weiter >>>


Am 13.03.2023 war dann eine zweite Bauanlaufplanung und am 29.03.2023 folgte ein erneuter Baubeginn damit, dass die bereits ausgeführten Putzarbeiten wieder abgeklopft werden mussten. Die Gewährleitungsübernahme der neuen Putzfirma spielte dabei eine wichtige Rolle. Das Entfernen der mangelhaften Putzarbeiten kostete natürlich zusätzliche Zeit.

Vom 05.04. - 07.04.2024 fand der europäische Klöppelkongress in unserer Stadtschule statt. Leider konnte sich unsere Schule auch hier nicht im neuen Glanz zeigen, denn die Bauarbeiten dauern noch immer an. Wir und vor allem unsere Schulleiterin, Frau Wollschläger hoffen, dass mit Prüfungsbeginn alle Arbeiten an unserer Fassade abgeschlossen sein werden. Die Prüfungswochen stehen vor der Tür und die Prüflinge sollen in Ruhe ihre Prüfungen ablegen können.

Ein paar unserer Fragen konnten bei unseren Recherchen beantwortet werden, dennoch bleibt ein seltsames Gefühl und eine wichtige Frage in uns zurück - Wie kann es in einem hochmodernen Land überhaupt zu so einem krassen Bauverzug kommen und was kostet das an Steuern, welche unsere Eltern so hart erarbeiten?

Unsere Schulreporterinnen Hannah und Nina
im Interview mit Schulleiterin, Frau Follschläger.

Tag der offenen Tür an unserer Schule

Fast alle an unserer Schule hatten sich schick gemacht, das Schulhaus war fein geputzt und der Duft von frisch gebackener Pizza zog durch das Schulgebäude. Denn am 02. Februar hieß wieder: „Türen auf“ an unserer Stadtschule.

Wir, die Schulreporterinnen, waren natürlich auch mit von der Partie, haben für euch recherchiert und Lehrern, Gästen sowie Mitschülern ein paar Fragen gestellt.

In diesen Gesprächen wurde zum Beispiel deutlich, dass einige Lehrerinnen und Lehrer schon sehr lange an dieser Schule unterrichten und sozusagen ihr halbes Leben hier verbracht haben. Manche gingen sogar selbst hier zur Schule. Echt Wahnsinn!

An diesem Tag ging es aber in erster Linie um die Kinder der 4.Klassen umliegender Grundschulen und deren Eltern.

Viele neue Gesichter waren also zu sehen. Staunende Kinderaugen beobachteten, wie im Physikraum Licht in Strom umgewandelt wurde oder wie viele verschiedene Sprachen auf einer unserer Tafeln zu lesen waren.

Die Eltern konnten sich neben den Fachräumen auch über tolle Ergebnisse praktischer Schülerarbeiten im Fach Geschichte sowie über die kreativen Möglichkeiten im 3-D-Druck informieren. Natürlich konnten auch Ergänzungsangebote unserer Schule unter die Lupe genommen werden. So konnte man die Hausaufgabenbetreuung, die Schulsozialarbeit und die Arbeit des Praxisberaters kennenlernen und Fragen zu konkreten Unterstützungsleistungen stellen. Sophie Beck, unsere Fachkraft für die Hausaufgabenbetreuung betonte, dass sie besonders gern in den Fächern Mathematik, Geschichte und Geographie hilft.

Für uns als Schulreporterinnen war es allerdings auch interessant zu sehen, wie viele ehemalige Schülerinnen und Schüler sich die Zeit nahmen und auf eine kurze Stippvisite vorbeikamen. Wir sind der Meinung, dass das ein gutes Zeichen ist und für einen Schulbesuch an der Stadtschule spricht.

Allerdings wollen wir euch auch nicht vorenthalten, was sich viele an unserer Schule wünschen. Vor allem mehr Räume und Fachkabinette, mehr Tempo beim Thema Digitalisierung und schönere Außenanlagen, wenn möglich mit etwas Grün und vielleicht sogar einem Freiluft-Klassenzimmer. Das würden übrigens auch wir super finden.

Ihr seht also, es gibt Vieles, was für einen Besuch an unserer Schule spricht, aber auch Dinge, die angepackt werden müssen. Wir werden jedenfalls für euch am Ball bleiben und weiter berichten.

Eure Schulreporterinnen der Stadtschule

Ein paar PICS gibt´s natürlich auch

Noch mehr PICS findet Ihr unter folgendem Link:

Link

Was hängt da jetzt in unserer TALENT COMPANY ?

Vielleicht haben es einige von euch schon bemerkt, neben der Tafel in unserer Talent Company (Raum E.12) hängt ein neuer Access Point. Das dazugehörige WLAN-Netz trägt den seltsamen Namen „BerUFO“.
Was macht ein Access Point mit so einem interessanten Namen in diesem Raum?

Nun, die Talent Company dient ja der beruflichen Orientierung an unserer Schule und so ist es logisch, dass dieses Teil hier jetzt seinen Platz fand. Über das besagte WLAN-Netz könnt ihr viele interessante Informationen zu Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten nach der Schule erhalten.

Ihr wollt wissen wie?
Das ist ganz einfach. Neben dem Access Point findet ihr zwei QR-Codes, die ihr nacheinander scannen könnt. Folgt dazu einfach den Anweisungen auf eurem Smartphone oder eurem Tablet und schon erhaltet ihr Zugang zur riesengroßen Welt der Berufe, könnt Ausbildungsplätze und Praktikumsunternehmen aus eurer Region finden.

Probiert es aus und erzählt uns von euren Erfahrungen.

Probiert es einfach aus

Kennenlerntag für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 4

Am Montag, den 27.11. war es endlich soweit. Unsere Stadtschule öffnete ihre Türen für einen Kennenlern-Nachmittag mit den Schülerinnen und Schülern der 4. Klassen von den Schwarzenberger und umgebenden Grundschulen.

Wir als Schulreporterinnen hatten den Auftrag, diesen Nachmittag zu begleiten und die Stimmen unserer Gäste einzufangen.

In unseren Interviews konnten wir feststellen, dass es den Jungen und Mädchen der 4. Klassen recht gut an unserer Schule gefällt. Nick zum Beispiel sagte, dass er hier Schüler werden möchte und hier ist, um mit seiner Mama alles anzugucken. Finja gefällt es hier ebenfalls sehr gut, ihre Lieblingsfächer sind Mathematik und Sport. Finja, da bist du hier genau richtig. Die Aussagen unserer anderen Interviewpartner sagen eigentlich genau dasselbe aus. So freuen sich auch Charlotte, Fiona und Vanessa auf die Oberschule. Ob die Freude anhält, warten wir mal ab. Bei uns war das schließlich auch mal so. Inzwischen freuen wir uns nicht mehr jeden Tag auf den Unterricht, aber das wird wohl den meisten so gehen.

Das Lehrerteam hat sich viel Mühe gegeben, unsere Schule so zu präsentieren, wie sie tatsächlich ist. Das heißt, es gibt viele tolle Angebote an unserer Schule und der Umgang miteinander ist richtig super. Wir müssen aber auch sagen, dass wir uns alle auf die Digitalisierung freuen, wenn sie denn mal abgeschlossen ist. Das sehen auch unsere Lehrer so.

Am Ende dieses Nachmittags können wir sagen, es war sehr schön und wir würden uns freuen, euch im nächsten Jahr an unserer Schule wiederzusehen.

Opp, Linda

Liebe Schülerinnen und Schüler,

ich heiße Linda Opp und gehe in die Klasse 9a, bin 15 Jahre alt und seit diesem Jahr beim GTA Schulreporterinnen. Zu den Schulreporterinnen bin ich gekommen, weil mich eine Freundin gefragt hat, ob ich Lust hätte mitzumachen. Ich sagte ja und seitdem bin ich auch mit dabei. Ich möchte euch gerne über verschiedenste Themen informieren und hoffe, dass es euch gefällt.

Fragen oder Anregungen nehmen wir natürlich jederzeit gern entgegen. Wir sind freitags ab 12:00 Uhr im Raum 1.10a zu finden oder über Lernsax zu erreichen.

Kühnel, Jasmin

Hi, ich bin Jasmin Kühnel, gehe in die 9a, bin 15 Jahre alt und seit diesem Schuljahr ein Mitglied der Schulreporterinnen.

Ihr könnt von uns viele Informationen, coole Interviews und interessante Artikel erwarten.

Für Fragen oder Anregungen erreicht ihr uns über Lernsax oder freitags ab 12 Uhr im Raum 1.10a.

Vieweger, Elaine

Hey liebe Mitschülerinnen und Mitschüler,

mein Name ist Elaine Vieweger, ich gehe in die Klasse 9a und bin 15 Jahre alt. Zum Team der Schulreporterinnen bin ich gekommen, weil mich Herr Schneider gefragt hat, ob ich Lust und Interesse an einer digitalen Schülerzeitung hätte. „Natürlich habe ich Lust“, sagte ich. Nun bin ich Schulreporterin und möchte euch gern über aktuelle Themen informieren.

Fragen oder Anregungen nehmen wir natürlich jederzeit gern entgegen. Wir sind freitags ab 12:00 Uhr im Raum 1.10a zu finden oder über Lernsax zu erreichen.

Hanna Günthner

Hallo lieber Schülerinnen und Schüler,
ich bin Hanna aus der Klasse 7a. Seit diesem Jahr bin ich im Team der Schulreporterinnen und das macht mir sehr viel Spaß. Es gibt interessante Themen, wie zum Beispiel die Küchenschlacht oder die sportlichen Erfolge unserer Mitschülerinnen und Mitschüler.


Fragen oder Anregungen nehmen wir natürlich jederzeit gern entgegen. Wir sind freitags ab 12:00 Uhr im Raum 1.10a zu finden oder über Lernsax zu erreichen.

Kontakt über Lernsax: 

d.schneider@osszb.lernsax.de

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Diese Webseite verwendet Cookies. Bitte akzeptieren Sie diese oder lesen Sie unseren Datenschutzhinweise Akzeptieren
CMS