|
||||||||||||||||
|
Berufsorientierung
Sprechstunde Bundesagentur für Arbeit: einmal im Monat Bei Fragen bitte an unseren Praxisberater Danny Schneider wenden! Tel.: 015114194108 Mail: dannyschneider@cjd.de
Klassen 5 und 6: - Anlegen eines Hefters zur Berufsorientierung, in dem die persönlichen Daten, Interessen und Neigungen der Schüler enthalten sind und Befragungen der Eltern zu deren Berufen - Vorstellung von Handwerksberufen - Erste Berufswünsche als Bild
Klasse 7: - Übergabe des Berufswahlpasses durch Berufsberater der Agentur für Arbeit - Einführung des Projekts „PERZPEKTIVE“ – Berufsorientierung im Erzgebirgskreis – - Schüler lernen bei dieser einwöchigen praktischen Arbeitserprobung im Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH 10 Berufsfelder kennen - Erfassen von Berufswünschen bei Berufswahltest - für Hauptschüler Ende Klasse 7 - Durchführung einer 3 tägige Potenzialanalyse - Auswertung der Potenzialanalyse gibt Auskunft zur Ausbildungsreife der Schüler, - Teilnahme an der "Woche des offenen Unternehmens"
Klasse 8: - Weiterführung des Berufswahlpasses – Schüler erhalten Buch "Berufe aktuell" - Berufsorientierung I im Fach WTH - Informationen zur Berufsorientierung zu Elternabenden - Fortführung des Projekts „PERZPEKTIVE“ mit einem weiteren einwöchigen Praktikum im Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH - 5 Berufsfelder - Teilnahme an der "Woche des offenen Unternehmens" und an den regionalen Ausbildungsmessen des Landkreises - Individuelle Begleitung durch Berufseinstiegsbegleiter für Hauptschüler - Durchführung des ersten 14tägigen Schülerpraktikums - Teilnahme an der Turck-Technikolympiade
Klasse 9:
- Berufsorientierung II im Fach WTH Schüler - Durchführung des zweiten 14tägigen Schülerpraktikums - Fortführung des Projekts „PERZPEKTIVE“ mit einem weiteren einwöchigen Praktikum im Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH (bsw) - 2 Berufsfelder mit Exkursionen in regionale Unternehmen - Erstellen von Bewerbungsunterlagen im Fach Deutsch - Teilnahme an der "Woche des offenen Unternehmens" und an den regionalen Ausbildungsmessen des Landkreises - Individuelle Begleitung durch Berufseinstiegsbegleiter für Hauptschüler - Teilnahme an der Turck-Technikolympiade - Ausgabe der Berufswahlpässe an die Schüler zum Verbleib für den Berufswahlgang
Klasse 10: - Zusammenarbeit mit der Berufsberaterin Frau Lenarth, durch individuelle Gespräche zur Berufswahl mit Schülern - Nutzung von Praktika und Ferienarbeit in den Sommer- und Herbstferien für die Bewerbung - Aushänge an Info-Tafel „Berufsorientierung“ an Schule über Betriebe, die aktuell Auszubildende suchen
© I. Oelschlägel
|
|||||||||||||||